Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Zeichen des Krebses)

  • 1 gigno

    gigno, genuī, genitum, ere (geno, w. vgl.), zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen (auch v. weibl. Wesen, s. Bünem. Lact. 1, 17, 9), I) eig.: Herculem Iuppiter genuit, Cic.: Hecuba Alexandrum genuit, Cic.: pisces ova genuerunt, Cic.: deus animum ex sua divinitate genuit, Cic.: quae terra gignit, Cic.: natura nos genuit ad maiora quaedam, Cic.: ubi crocum gignitur, Curt.: India gignit beryllos, Plin. – dis genitus, erzeugt von usw., Verg.: genitus de sanguine nostro, Ov.: post geniti, die Nachgebornen, die Nachkommen, Hor.: vaccam e terra genitam, Ov.: in od. sub cancro (Zeichen des Krebses) gigni, Manil. – mit Dat. Gerund., (M. Antonius) perdundae pecuniae genitus, Sall. hist. fr. 3, 54 (65): vir demerendis hominibus genitus, Vell. 2, 102, 1. – m. in u. Akk., adulescens in omnium virtutum exempla genitus, Vell. 2, 116, 2. – Partiz. subst., gignentia, ium, n. »organische Körper, Geschöpfe, Gewächse«, Sall., Lact. u.a. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 79, 6). – II) übtr., erzeugen, hervorbringen, verursachen, permotionem animorum, Cic.: iram, Hor.: sitim, Plin. – / Parag. Infin. gignier, Lucr. 3, 621; 6, 246 u. 808: vulg. Perf. Pass., unde sit gignitum, Solin. 20, 9.

    lateinisch-deutsches > gigno

  • 2 porta

    porta, ae, f. (zu Wz. *per- zu etw. durchdringen, altind. píparti, führt hinüber, griech. πείρω, durchdringe, durchbohre, πόρος, der Durchgang, πορθμός, Überfahrt), das Tor (als Einfahrt zu Lande, vgl. portus), I) eig. u. übtr.: A) eig., das Stadttor, mit u. ohne urbis, Cic.: portae oppidi, Auct. b. Afr.: aversa porta (oppidi), Liv.: extra portam, draußen vor dem T., Plaut.: u. so extra portam Collinam, Cic.: portae fores obicere, Liv.: portas obicere, Verg.: claudere portas, Caes., portas alci (Ggstz. alqm suā urbe recipere), Caes. u. Cic.: claudere portas firmo obice, Ov.: portas refringere, Liv.: portā introire, Cic.: portā Capenā egredi, Cic.: ad portas venire (v. Feinde), Cic.: ad portam alci praesto esse, Cic.: alqm ad portam exspectare, Cic.: pedem portā non extulisse, Cic.: Plur. v. einem Tore, Sabinis proditae portae per virginem Tarpeiam nomine, Flor. 1, 1, 12. – Sprichw., porta itineri longissima, der Weg bis an das Tor ist der längste (denn ist man einmal am Tore, dann geht es hurtig) = die Anstalten dauern am längsten, Varro r. r. 1, 2, 2. – B) übtr., das Tor = 1) jeder Ausgang, Zugang, Eingang, von den Toren im Lager, p. decumana, Caes.: principalis, quaestoria, Liv. – p. villae, Plin.: caeli, Verg.: solis, das Zeichen des Krebses u. Steinbocks im Tierkreise, Macr.: portae Ciliciae, Engpässe, Nep.: ubi se primum porta mare fundit ab illa, von der sikul. Meerenge, Manil.: porta Taenaria, eine Höhle, wo Herkules in die Unterwelt hinabgestiegen ist, Ov.: portae iecoris, Cic.: ventriculi porta, der Pförtner, Cels. 4, 19 (12) in. – 2) die Pforte eines Tierkäfigs im Zirkus, ex porta ludis emitti, aus dem Käfig (vom Hasen), Plaut. Pers. 436. – II) bildl.: quibus e portis occurri cuique deceret, durch welche Wege, Mittel, Lucr. 6, 32. – / portabus für portis, Cn. Gell. b. Charis. 54, 18.

    lateinisch-deutsches > porta

  • 3 gigno

    gigno, genuī, genitum, ere (geno, w. vgl.), zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen (auch v. weibl. Wesen, s. Bünem. Lact. 1, 17, 9), I) eig.: Herculem Iuppiter genuit, Cic.: Hecuba Alexandrum genuit, Cic.: pisces ova genuerunt, Cic.: deus animum ex sua divinitate genuit, Cic.: quae terra gignit, Cic.: natura nos genuit ad maiora quaedam, Cic.: ubi crocum gignitur, Curt.: India gignit beryllos, Plin. – dis genitus, erzeugt von usw., Verg.: genitus de sanguine nostro, Ov.: post geniti, die Nachgebornen, die Nachkommen, Hor.: vaccam e terra genitam, Ov.: in od. sub cancro (Zeichen des Krebses) gigni, Manil. – mit Dat. Gerund., (M. Antonius) perdundae pecuniae genitus, Sall. hist. fr. 3, 54 (65): vir demerendis hominibus genitus, Vell. 2, 102, 1. – m. in u. Akk., adulescens in omnium virtutum exempla genitus, Vell. 2, 116, 2. – Partiz. subst., gignentia, ium, n. »organische Körper, Geschöpfe, Gewächse«, Sall., Lact. u.a. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 79, 6). – II) übtr., erzeugen, hervorbringen, verursachen, permotionem animorum, Cic.: iram, Hor.: sitim, Plin. – Parag. Infin. gignier, Lucr. 3, 621; 6, 246 u. 808: vulg. Perf. Pass., unde sit gignitum, Solin. 20, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gigno

  • 4 porta

    porta, ae, f. (zu Wz. *per- zu etw. durchdringen, altind. pнparti, führt hinüber, griech. πείρω, durchdringe, durchbohre, πόρος, der Durchgang, πορθμός, Überfahrt), das Tor (als Einfahrt zu Lande, vgl. portus), I) eig. u. übtr.: A) eig., das Stadttor, mit u. ohne urbis, Cic.: portae oppidi, Auct. b. Afr.: aversa porta (oppidi), Liv.: extra portam, draußen vor dem T., Plaut.: u. so extra portam Collinam, Cic.: portae fores obicere, Liv.: portas obicere, Verg.: claudere portas, Caes., portas alci (Ggstz. alqm suā urbe recipere), Caes. u. Cic.: claudere portas firmo obice, Ov.: portas refringere, Liv.: portā introire, Cic.: portā Capenā egredi, Cic.: ad portas venire (v. Feinde), Cic.: ad portam alci praesto esse, Cic.: alqm ad portam exspectare, Cic.: pedem portā non extulisse, Cic.: Plur. v. einem Tore, Sabinis proditae portae per virginem Tarpeiam nomine, Flor. 1, 1, 12. – Sprichw., porta itineri longissima, der Weg bis an das Tor ist der längste (denn ist man einmal am Tore, dann geht es hurtig) = die Anstalten dauern am längsten, Varro r. r. 1, 2, 2. – B) übtr., das Tor = 1) jeder Ausgang, Zugang, Eingang, von den Toren im Lager, p. decumana, Caes.: principalis, quaestoria, Liv. – p. villae, Plin.: caeli, Verg.: solis, das Zeichen des Krebses u. Steinbocks im Tierkreise, Macr.: portae Ciliciae, Engpässe, Nep.: ubi se primum porta mare fundit ab
    ————
    illa, von der sikul. Meerenge, Manil.: porta Taenaria, eine Höhle, wo Herkules in die Unterwelt hinabgestiegen ist, Ov.: portae iecoris, Cic.: ventriculi porta, der Pförtner, Cels. 4, 19 (12) in. – 2) die Pforte eines Tierkäfigs im Zirkus, ex porta ludis emitti, aus dem Käfig (vom Hasen), Plaut. Pers. 436. – II) bildl.: quibus e portis occurri cuique deceret, durch welche Wege, Mittel, Lucr. 6, 32. – portabus für portis, Cn. Gell. b. Charis. 54, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porta

См. также в других словарях:

  • Zeichen — Sigel; Kürzel; Symbol; Vorzeichen; Signal; Token; Markierung; Merkmal; Mal; Fleck; Letter; Buchstabe; …   Universal-Lexikon

  • Zeichen, das — Das Zeichen, des s, plur. ut nom. sing. 1. Die Figur, die Abbildung einer Sache, das Bild derselben; eine veraltete, und nur noch in einigen wenigen Fällen übliche Bedeutung. Das Zeichen des Kreuzes, die Figur desselben, auch wenn sie mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Phlegmatische Zeichen — (Astrolog.), die Zeichen des Krebses, Skorpions u. der Fische …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wendekreise — (Tropici), an der scheinbaren Himmels u. auf der Erdkugel zwei eingebildete kleinere, mit dem Äquator parallel laufende u. von demselben um das Maß der Schiefe der Ekliptik, od. um 23°27 32 abstehende Kreise. Da sie demnach dem Äquator parallel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Monate — (Menses), 1) Zeitabschnitte im Laufe eines Jahres, welche durch das Umkreisen des Mondes um die Erde bestimmt werden. Nach Verschiedenheit der Rücksichten, welche hierbei zunächst genommen werden, unterscheidet man: a) M. nach astronomischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Catweazle — Seriendaten Deutscher Titel Catweazle Produktionsland Großbritannien …   Deutsch Wikipedia

  • Kühlwalda — Seriendaten Deutscher Titel: Catweazle Originaltitel: Catweazle Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): 1970–1971 Produzent: London Weekend Television (LWT) Episodenlänge: etwa 25 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Herz — Juraj Herz im Februar 2008 Juraj Herz (* 4. September 1934 in Kežmarok, Tschechoslowakei; manchmal auch Georg Herz) ist ein jüdisch slowakischer Filmregisseur, der in Deutschland vor allem durch seine Märchenverfilmungen Bekanntheit erlangte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Juraj Herz — im Februar 2008 Juraj Herz (* 4. September 1934 in Kežmarok, Tschechoslowakei; manchmal auch Georg Herz) ist ein jüdisch slowakischer Filmregisseur, der in Deutschland vor allem durch seine Märchenverfilmungen Bekanntheit erlangte. I …   Deutsch Wikipedia

  • Eintritt, der — Der Eintritt, des es, plur. inus. die Handlung des Eintretens, so fern dieses Wort ein Neutrum ist. Bey dem Eintritte in das Zimmer. Der Eintritt in die Stadt, in ein Amt. Der Eintritt der Sonne in das Zeichen des Krebses. Der Eintritt des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Juli — (Julius), der siebente Monat unsers Jahres, war ursprünglich bei den Römern, die ihr Jahr mit dem März anfingen, der fünfte Monat und hieß daher Quintilis, bis er im Jahre 45 v. Chr. zu Ehren Julius Cäsars, der in diesem Monat geboren war, seinen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»